Was kann es Schöneres geben, als an einem strahlenden Sommertag in kühlem Wasser zu baden – am besten mit der ganzen Familie. Die Mecklenburgische Seenplatte bietet dazu mit zahlreichen Seen und Gewässern ausgiebig Gelegenheit. Und auch die Müritz als größter vollständig deutscher Binnensee lockt uns mit seichten Ufern und klarem Wasser ins kühle Nass.

Dennoch gilt: Baden in der freien Natur ist unter Umständen immer mit Risiken verbunden und es gibt dabei einiges zu beachten. Woran genau Sie bei der Müritz denken müssen, ob und wo man in dem See schwimmen darf und welche Orte sich am besten dafür eignen, klären wir in den folgenden Absätzen.


 

Darf man in der Müritz schwimmen?

Die Müritz ist das Herzstück der Mecklenburgischen Seenplatte – und auch ein Paradies für Badefreunde. Mit einer Fläche von über 117 km² ist sie der größte vollständig in Deutschland gelegene Binnensee, was sie für viele Urlauber so attraktiv macht. Gerade in den Sommermonaten tummeln sich Einheimische und Gäste an ihren Ufern, um im klaren Wasser Abkühlung zu suchen. Die gute Nachricht: Man darf grundsätzlich in der Müritz schwimmen und ganze 44 Badestellen laden dazu ein!

Das Schwimmen in der Müritz ist erlaubt, solange Sie sich nicht in einer ausgewiesenen Schutzzone befinden. In den Bereichen des Müritz-Nationalparks – insbesondere rund um die östlichen Ufer – gelten besondere Regeln. Hier sollten Sie die Hinweise vor Ort genau beachten und sich an die Schilder halten. Generell ist das Baden im See in Ufernähe aber kein Problem, und die Wasserqualität ist regelmäßig ausgezeichnet.

Die Müritz hat viele flach abfallende Uferbereiche, die besonders für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Auch an heißen Tagen erwärmt sich das Wasser angenehm. Wichtig ist aber, dass Sie die örtlichen Hinweise und etwaige Badeverbote immer ernst nehmen. Denn trotz ihrer Schönheit ist die Müritz ein natürlicher See mit Strömungen und Untiefen, die man nicht unterschätzen sollte.

Die besten Badestellen am Müritzsee

Die Müritz bietet eine ganze Reihe schöner Badestellen – mit Sandstränden, Liegewiesen, Stegen und flachen Uferzonen. Besonders empfehlenswert sind:

Volksbad Waren (Müritz):


Zentral in Waren gelegen, gut erreichbar und mit allem ausgestattet, was Familien brauchen – inklusive Spielplatz, Imbiss, sanitären Anlagen und Rettungsschwimmern. Das Wasser fällt flach ab und die Lage mitten in der Stadt macht das Volksbad zu einem der beliebtesten Orte an der Müritz.

Badestelle Klink:

Etwas ruhiger als das Volksbad, aber mit tollem Blick auf das Schloss Klink und großem Badestrand. Auch hier finden Sie gepflegte Liegewiesen und gute Wasserqualität.

Badestelle Rechlin:

Die Badestelle ist im Süden der Müritz gelegen und überzeugt mit großzügiger Liegewiese, kleinem Spielplatz und Blick auf die Müritzarm-Kreuzung.

Boek am Müritz-Nationalpark:

Direkt am Rand des Nationalparks liegt Boek, der perfekte Ort für alle, die ein Bad in fast unberührter Natur suchen. Bitte achten Sie hier besonders auf die Schutzzonen!

Badestelle Ludorf:

Klein, charmant, familiär – so lässt sich diese Badestelle beschreiben. Sie liegt etwas abseits, ist aber mit dem Rad gut erreichbar. Wer gerne möglichst ruhig badet, ist hier richtig.

Alle diese Badestellen zeichnen sich durch gute Erreichbarkeit und teils kostenfreie Parkplätze aus. Viele sind auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Rad gut erreichbar.


 

Daten & Fakten zur Müritz

Die Müritz ist ein beeindruckender See überzeugt vor allem durch ihre Größe und ein vielfältiges Angebot an Natur, Tourismus und Wassersport:

Größe: 117 km² – damit der größte vollständig in Deutschland gelegene Binnensee

Lage: Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, zentrale Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte

Tiefste Stelle: Rund 31 Meter

Durchschnittliche Tiefe: 6,5 Meter

Uferlänge: Über 100 Kilometer

Zuflüsse: Elde, Bolter Kanal, kleine Bäche und Gräben

Abfluss: Elde bei Vipperow

Schutz: Ein Teil des Müritz-Nationalparks im Osten ist ein UNESCO-Biosphärenreservat.

Die Müritz ist nicht nur ein Paradies für Badegäste, sondern auch für Segler, Angler und Naturfreunde. Die Vielfalt an Flora und Fauna ist enorm und reicht vom Seeadler bis zum Barsch und vom grünen Schilfgürtel bis zu seltenen Orchideenarten. Die Wasserqualität bleibt dank strenger Regelungen trotz zunehmender touristischer Nutzung hervorragend.

Worauf Sie unbedingt achten müssen – Gefahren beim Baden in der Müritz

So klar das Wasser und so einladend die Strände wirken, beim Baden in der Müritz sollten Sie einige Punkte berücksichtigen. Vor allem bei Westwind entstehen auf dem See schnell größere Wellen, die unterschätzt werden können. Wer zu weit hinausschwimmt, gerät dadurch leicht in Schwierigkeiten. Zudem sind Temperaturunterschiede zwischen der warmen Oberfläche und den kühleren Tiefen nicht zu unterschätzen, insbesondere wenn Sie von einem Boot oder SUP direkt ins Wasser springen.

Auch der rege Schiffsverkehr stellt ein Risiko dar, weshalb das Schwimmen in den Bereichen der Hauptverkehrslinien unbedingt vermieden werden sollte. Hinzu kommt, dass an einigen Stellen dichte Schilfgürtel oder Seerosenfelder wachsen, von denen man sich beim Schwimmen nicht irritieren lassen sollte. Wer abseits der offiziellen Badestellen schwimmt, sollte zudem wissen, dass es dort keine Badeaufsicht gibt und er allein für seine Sicherheit verantwortlich ist.

Checkliste & Tipps für den perfekten Badeausflug

Ein entspannter Tag an der Müritz gelingt vor allem dann, wenn Sie sich gut vorbereiten. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld über die jeweilige Badestelle und darüber, ob es dort sanitäre Einrichtungen, Rettungsschwimmer oder Parkmöglichkeiten gibt. Badeschuhe sind empfehlenswert, da viele Zugänge naturbelassen und teils steinig sind. Auch ein Blick auf die Wettervorhersage sollte nicht fehlen, denn aufziehende Gewitter oder starker Wind können das Schwimmen gefährlich machen.

Denken Sie zudem an Sonnenschutz und ausreichend Trinkwasser, da viele Uferbereiche kaum Schatten bieten. Achten Sie gut auf Ihre Kinder und suchen Sie mit Ihrem Nachwuchs nur überwachte Badestellen auf. Nicht zuletzt sollten Sie natürlich Rücksicht auf die Natur nehmen und weder Müll noch andere Spuren hinterlassen, damit die Müritz auch in Zukunft so schön bleibt, wie sie ist.

Zuletzt angesehen